Regeln und Bedingungen

Artikel 1 – Begriffsbestimmungen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben die folgenden Begriffe die nachstehend angegebene Bedeutung:

  • Widerrufsfrist: der Zeitraum, in dem der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;

  • Verbraucher: jede natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, und die mit dem Unternehmer einen Fernabsatzvertrag abschließt;

  • Tag: Kalendertag;

  • Dauervertrag: ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, deren Liefer- bzw. Leistungsverpflichtungen sich über einen längeren Zeitraum erstrecken;

  • Dauerhafter Datenträger: jedes Medium, das dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen so zu speichern, dass sie in Zukunft zugänglich und unverändert wiedergegeben werden können;

  • Widerrufsrecht: die Möglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten;

  • Unternehmer/Anbieter: die natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet;

  • Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, der im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebssystems zwischen Unternehmer und Verbraucher ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit abgeschlossen wird;

  • Fernkommunikationsmittel: jedes Mittel, das zum Abschluss eines Vertrags genutzt werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig am selben Ort befinden;

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen: die vorliegenden Bedingungen des Unternehmers.


Artikel 3 – Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden zwischen Unternehmer und Verbraucher abgeschlossenen Fernabsatzvertrag.

Vor dem Abschluss eines Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser AGB zur Verfügung gestellt. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird der Verbraucher darüber informiert, wo die AGB eingesehen werden können und dass sie ihm auf Wunsch kostenfrei zugesandt werden.

Wird der Vertrag elektronisch abgeschlossen, kann der Text dieser AGB dem Verbraucher so bereitgestellt werden, dass er ihn leicht auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann.

Wenn zusätzlich zu diesen AGB besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten diese ergänzend. Bei widersprüchlichen Bedingungen kann sich der Verbraucher stets auf die für ihn günstigste Regelung berufen.


Artikel 4 – Das Angebot

Ist ein Angebot zeitlich befristet oder an besondere Bedingungen geknüpft, wird dies im Angebot deutlich angegeben.

Alle Angebote sind freibleibend. Der Unternehmer behält sich das Recht vor, Angebote zu ändern oder zurückzuziehen.

Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die verwendeten Bilder geben die Produkte und Dienstleistungen möglichst wirklichkeitsgetreu wieder.

Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.

Das Angebot enthält folgende Informationen:

  • ggf. anfallende Versandkosten;

  • den Ablauf des Vertragsabschlusses;

  • ob ein Widerrufsrecht besteht oder nicht;

  • die Zahlungs-, Liefer- und Erfüllungsbedingungen;

  • die Gültigkeitsdauer des Angebots;

  • ggf. zusätzliche Kommunikationskosten;

  • die Art der Speicherung des Vertrags und wie der Verbraucher darauf zugreifen kann;

  • die Möglichkeit zur Korrektur von Eingabefehlern vor Abgabe der Bestellung;

  • die Sprachen, in denen der Vertrag abgeschlossen werden kann;

  • geltende Verhaltenskodizes und deren Zugänglichkeit;

  • verfügbare Größen, Farben und Materialien.


Artikel 5 – Vertragsschluss

Der Vertrag kommt zustande, wenn der Verbraucher das Angebot des Unternehmers annimmt und die darin genannten Bedingungen erfüllt.

Bei elektronischer Annahme bestätigt der Unternehmer den Erhalt unverzüglich auf elektronischem Weg.

Der Unternehmer trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung und des Zahlungsvorgangs.

Vor Abschluss des Vertrags kann der Unternehmer die Bonität und andere relevante Umstände des Verbrauchers prüfen.
Bei berechtigtem Grund behält sich der Unternehmer das Recht vor, eine Bestellung abzulehnen oder besondere Bedingungen zu stellen.

Nach Vertragsschluss erhält der Verbraucher schriftlich (per E-Mail oder auf einem dauerhaften Datenträger):

  • die Kontaktdaten des Unternehmers für Beschwerden;

  • Hinweise zur Ausübung des Widerrufsrechts;

  • Informationen zu Garantien und Kundenservice;

  • die in Artikel 4.3 genannten Informationen, sofern sie nicht bereits vor Vertragsschluss mitgeteilt wurden;

  • Informationen zur Kündigung langfristiger Verträge.

Alle Verträge gelten vorbehaltlich der Produktverfügbarkeit.